24 Stunden Parkinson - Hotline: 0511 - 215 381 1

Arrow up
Arrow down

Fachpflegekräfte (Parkinson Nurse)

beraten und unterstützen Sie bei Morbus Parkinson

Parkinson-Infotage in Hannover-Parkinson trifft Pflege

am 28.9.2018 und 29.9.2018 - 11 Jahre Parkinson Nurse in Deutschland, 5 Jahre VPNA e.V.


Veranstalter ist der Verein Parkinsonnurse und - Assistenten e.V. mit Unterstützung der neurologischen Kliniken in Hannover.


Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos.

Pflegekräfte können Fortbildungspunkte erwerben.


Schirmherrin der Veranstaltung
Die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Frau Dr. Carola Reimann


Veranstaltungsort:
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Grußwort der Niedersächsischen Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Frau Dr. Carola Reimann

Fotograf: Tom Figiel

Wer sich entscheidet, für Kranke da zu sein und einen Beruf in der Pflege zu ergreifen, ist hoch engagiert und hochmotiviert. Eine solche Tätigkeit ist nicht nur ein Job, sondern erfordert neben fachlichen Qualifikationen auch ein hohes Maß an Mitgefühl und Verständnis für die besondere Situation von kranken und alten Menschen. Gut ausgebildete Pflegekräfte nehmen eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Patientinnen und Patienten einerseits und Ärztinnen und Ärzten andererseits wahr.

Parkinson Nurses und -assistenten sind durch Zusatzausbildungen besonders qualifiziert für die Versorgung von Parkinson-Kranken. Wer die Diagnose Parkinson erhält, hat in aller Regel viele Fragen, auch was die praktische Bewältigung des Alltags betrifft. Hier sind die engagierten Expertinnen und Experten eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und deren Angehörige. Zugleich stehen sie in Kontakt mit Ärztinnen und Ärzten sowie zu stationären Einrichtungen, koordinieren die häufig komplexe Behandlung und tragen zu einer besseren Vernetzung aller Beteiligten bei.

Darüber hinaus ist der Verein der Parkinson Nurses und Assistenten e.V. die Stimme der Parkinson-Pflegekräfte. Er setzt sich unter anderem dafür ein, die Ausbildung nach einheitlichen Standards zu etablieren, die Zahl der ausgebildeten Assistentinnen und Assistenten zu erhöhen und deren Austausch untereinander zu verstärken. Hier können wir uns von anderen Ländern noch einiges abschauen, denn dort nehmen Parkinson Nurses und -assistentinnen weitergehende Aufgaben wahr, als es derzeit in Deutschland der Fall ist.

Angesichts des demographischen Wandels wird die Zahl der Parkinson-Patientinnen und -Patienten vermutlich weiter ansteigen. Wir brauchen deshalb gut ausgebildete, einfühlsame und engagierte Fachkräfte, wie Parkinson Nurses und -assistenten es sind. Deshalb habe ich gern die Schirmherrschaft für den Verein VPNA e.V. übernommen.

Ihre
Dr. Carola Reimann

Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung >> Zur Website

Programm der Parkinson-Infotage

Vorträge, Diskussion und Informationsstände

Freitag, 28.9.18 / 13.00 – 18.00 Uhr

12.30 Begrüßung durch Prof. Dr. Dressler (MHH)

13.40-14.00: Die Parkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrom/erste Symptome

14.20-14.40: Wie wird Parkinson diagnostiziert und wie geht es für Betroffene weiter, Therapien und andere Möglichkeiten (z.B. nicht medikamentöse Therapien), Stand der Forschung

15.00-15.20: Pharmaindustrie, Forschung und Patientencare der Pharmafirmen

15.40-16.40: Parkinson und Pflege - Was ist eine Parkinson Nurse, Parkinson Pflegespezialist/in, Parkinsonassistent/in, was können sie leisten, was macht der VPNA e.V., Parkinsonnetzwerk-Projekte, gemeinsames Pflegeheimprojekt mit den Maltesern, Parkinsoninitiative Deutschland

17.00 -17.20: Pflegekammer (was bedeutet die Kammer für Pflegekräfte und die pflegerische Versorgung für Patienten)

Samstag, 29.9.18 / 10.00 – 18.00 Uhr

10.30-10.50: Medizinischer Dienst (Leistungen der Pflegekasse, Pflegebedürftigkeitseinstufung, Pflegestützpunkte)

11.15-12.00: Taiji-Therapie bei Parkinson (Infos unter taiji-therapie.de)

13.15 -13.40: Ernährung und Schluckstörungen, Parkinsonmedikamente richtig einnehmen

14.00-14.20: Selbsthilfe

14.40-15.00: Pflegetipps (z.B. Parkinsontagebuch, richtige Vorbereitung für Arztbesuche, Hilfsmittel, nicht medikamentöse Therapien-Physio-, Ergotherapie, Logopädie) usw.

15.15-16.00: Finden Sie Ihr kleines Glück (wissenschaftliche Infos und Tipps, für das alltägliche Wohlbefinden)

16.15-17.15: Leben mit Parkinson - Diskussion (Betroffene, Angehörige, Neurologen, Pflegekräfte und Parkinson Nurse). Wir wollen noch den MDK und einen Gesundheitspolitiker für die Runde gewinnen.

Verschiedene Infostände und nützliches Infomaterial runden das Programm ab.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Ihr VPNA e.V.

Infostände - Übersicht

Verein Parkinsonnurse und –assistenten e.V. (VPNA e.V.)

Infos zur Fortbildung Parkinson Nurse, zum/r Pflegespezialist/in und weitere Schulungen für Pflegekräfte, Betreuungskräfte und Angehörige. Die Arbeit des VPNA e.V. (Parkinson Café, Hotline, Beratung, Netzwerkarbeit, Pflegetipps, Konzeptentwicklung, Parkinson Nurse aus ganz Deutschland informieren über ihre Arbeit und vieles mehr).

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Projekte, Studien, Komplexbehandlung

Pflegekammer Niedersachsen

Was macht die Pflegekammer, wie trägt sie zur besseren Versorgung in der Pflege bei, warum leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des Pflegeberufs

Selbsthilfe - Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (DPV) / Deutsche PSP-Gesellschaft e.V.

Was bedeutet die Selbsthilfe für Betroffene und ihren Angehörigen, was kann Selbsthilfe leisten.

Therapien im fortgeschrittenen Stadium

Levodopa-Pumpe (AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG), Apomorphin, verschiedene Pumpen und- Pen (Licher MT GmbH, Stada AG)

Infos zur richtigen Handhabung der verschiedenen Pumpen und den dazu gehörigen Systemen, sowie den unterschiedlichen Besonderheiten während der Anwendung, Patientencare

Tiefe Hirnstimulation (THS) - Bosten Scientific

Besonderheiten während der Therapie, verschiedene Schrittmachermodelle , allgemeine Infos zur Therapie

Orale Therapie - Zambon GmbH

Wirkungsgruppen, Tabletten richtig einnehmen, warum ist das wichtig.

Neupro-transdermales Pflaster - UCB Pharma GmbH

Wirkungsweise, richtige Anwendung, Hautpflege

Schlafen und Alltagshilfen (Thomashilfen)

Parkinsonmatratze, und andere Hilfsmittel für Betroffene

Gemischter Infostand

Parkinsoninitiative Deutschland, Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung, Schwerpunktpflege Morbus Parkinson, Malteserstift Veronika-Haus Duisburg, Pflegestützpunkt, Sozialdienst, Logopädie, Ergotherapie und weitere

Infoblöcke und Tipps (die entsprechenden Zeiten sind in Planung)

Literatur-Projekt - Charlotte Prang

www.charlotte-von-detmold.de

Schneewittchen hat Parkinson
Geschichten einer Betroffenen für Betroffene

Downloads

Parkinson Info Tage 2018 - Programm

Parkinson Info Tage 2018 - Infostände - Übersicht

Parkisnon Info Tage 2018 - Grusswort der Schirmherrin Dr. Carola ReimannDr. Carola Reimann

Parkinson Cafes - Oktober/November 2018

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Niedersächsischen Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Frau Dr. Caroloa Reimann, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), bei den beteiligten Firmen (siehe Infostände), der Hilde-Ulrich-Stiftung, der Parkinsoninitiative Deutschland, dem Malteserstift Veronika-Haus, der Pflegekammer Niedersachsen, der Selbsthilfe und bei allen Beteiligten die es ermöglicht haben diese Parkinson Infotage zu veranstalten, recht herzlich bedanken.

Parkinson Cafés im Oktober und November 2018

(Termine und Örtlichkeiten werden noch mit den Neurologischen Kliniken in Hannover geklärt)

Parkinson Café 1:
Die Krankheit Parkinson wie wird diese diagnostiziert, Symptome und Verlauf der Krankheit, Therapiemöglichkeiten und Wirkung der Medikamente

Parkinson Café 2:
Parkinson im fortgeschrittenen Stadium, Stand der Forschung,
Therapiemöglichkeiten (Pumpen und THS)

Parkinson Café 3:
Idiopathisches- und Atypisches Parkinson-Syndrom, medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten, was können Betroffene selbst tun, was können Angehörige und Pflegekräfte tun

Parkinson Café 4:
Parkinson-das Leben geht weiter, Impulskontrollstörung, die Neurologische Praxis (Leistungsspektrum und Kooperation mit anderen Fachärzten, Therapeuten und Pflege)

Die Parkinson Cafés werden an den verschiedenen neurologischen Kliniken in Hannover durchgeführt. Hier werden auch Fragen zum Leistungsspektrum beantwortet. Parkinson Nurses (Pflegekräfte mit einer speziellen Fortbildung zum Krankheitsbild Parkinson) werden bei jeder Veranstaltung über ihre Arbeit berichten und gemeinsam mit einem Neurologen Fragen beantworten.