Fachpflegekräfte (Parkinson Nurse)
beraten und unterstützen Sie bei Morbus Parkinson

Fortbildung - Parkinson Nurses
In vier verschiedenen Kliniken werden kompetente Informationen zur pflegerischen Versorgung von Parkinson-Patienten vermittelt. In speziellen Wochenend-Seminaren wird Fachwissen zu modernen Behandlungsverfahren mit Medikamenten-Pumpen und tiefer Hirnstimulation vermittelt.
Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel mit der Kick-Off Veranstaltung
Inhalte: Allgemeine Einführung, Besonderheiten der Parkinson-Erkrankung, Diagnose und Therapie des Krankheitsbildes, Verlauf und Prognose, Alternative Therapien.
Klinikum Bremerhaven mit Fokus Besondere pharmakologische Therapien
Inhalte: Apomorphin-Pen-Therapie, Apomorphin-Pumpen-Therapie, Duodopa-Therapie, L-Dopa-Test, Apomorphin-Test, Kognitive Störungen, Demenz, Depression und Psychosen bei Morbus Parkinson.
Universitätsklinikum Kiel mit Fokus Tiefe Hirnstimulation
Inhalte: Prinzip der Tiefen Hirnstimulation, theoretischer und praktischer Umgang mit dem Stimulationsgerät, Autonome Dysfunktion bei Morbus Parkinson, Schmerz und Schmertherapie bei Morbus Parkinson
Universitätsklinikum Marburg mit Fokus Study Nurse
Inhalte: Hintergründe und Ziele klinischer Studien, Einblicke in den Arbeitsbereich von Studienschwestern; Klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie von atypischen Parkinson-Syndromen.
Hospitation in einer Parkinson-Spezialklinik
Kernstück der Fortbildung ist eine zweiwöchige Hospitation in einer Parkinson-Fachklinik. Hierzu stehen drei verschiedene Kliniken zur Verfügung:
Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel
Parkinson-Klinik der Beelitz-Heilstätten bei Berlin
Fachzentrum Neurologie der Schön Klinik in München Schwabing
Inhalte der Hospitation:
Parkinson-Pflege, Begleitung von Visiten, Entlassungsmanagment, Medikationserteilung und –gabe, Orthostase, UPDRS-rating, Pflegerische Beratung, Schlafstörungen, Ernährung, Sturzgefährdung bei Morbus Parkinson, Umgang mit Psychosen, Demenz, Vegetativstörungen, Verlaufsbeobachtungen; Hospitation im Psychologischen Dienst, im Sozialdienst, in der Ergotherapie, in der Logopädie und in der Physiotherapie.
Während der Hospitationsphase steht den Teilnehmern ein Mentor zur Verfügung, der für einen reibungslosen Ablauf und ein optimales Lernergebnis sorgt.
Dokumentation von 30 Parkinson-Patienten.
Patientenbeschreibung, Dokumentation der parkinsonspezifischen Probleme und der durchgeführten Massnahmen inklusive Auswertung.
Berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zur Parkinson-Nurse sind nur examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, welche bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung in Neurologischen Abteilungen oder Parkinson-Kliniken verfügen.
Bewerbung nur über Email an:
Sekretariat AG Parkinson Nurse
Deutsche Parkinson-Gesellschaft (DPG), Deutsche Parkinsonvereinigung (dPV) und Kompetenznetz Parkinson (KNP).
c/o Frau Dorothee Gruler
Universitätsklinik für Neurologie
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41
24105 Kiel
Tel 0431-500 240 14
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbungsinhalt:
Name, Anschrift, Telefon und E-mail Adresse. Ein kurzer tabellarischer Lebenslauf (Angaben über Ausbildung, Examen, Arbeitsstellen) und eine kurze Begründung warum diese Ausbildung angestrebt wird (insgesamt maximal 3 Seiten)
Kosten:
Die Teilnehmer übernehmen Reise- und Hotelkosten sowie die Studiengebühr in Höhe von 500 Euro
Abschluss:
Zertifikat über die erfolgreich durchgeführte Fortbildung von der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG), deutschen Parkinson Vereinigung (dPV), Verein Parkinsonnurse und Assistenten e.V. (VPNA e.V.) und dem Kompetenznetz Parkinson (KNP)
(Voraussetzung: 90 % Anwesenheit, Klausuren)